For several years Y-chromosomal microsatellites (short tandem repeats, STRs) have been well established in forensic practice. In this context, the genetic characteristics of the Y chromosome (i.e. its paternal inheritance and lack of recombination) render STRs particularly powerful.
Read MoreRandom amplified polymorphic DNA (RAPD) typing of necrophageous insects (diptera, coleoptera) in criminal forensic studies: validation and use in practice
To permit quick identification of arthropods, random amplified polymorphic DNA typing (RAPD) was used to support classical morphological and medico-legal analysis of maggots on a human corpse.
Read More62. Jahrestagung der American Academy of Forensic Sciences, Seattle, 2010
Bericht zur Jahrestagung der American Academy of Forensic Sciences in Seattle, 2010.
Read MoreSexual Assault and Murder: When DNA Does Not Help Even Though It Is Present
Two cases demonstrate that full reliance on biological stains may lead to either wrongful convictions or no prosecution at all.
Read MoreDetailverliebt
Ein Verbrechen wirft viele Fragen auf. Angehörige, Polizei und Gericht, sie alle suchen nach Antworten. Um diese zu beantworten, arbeiten verschiedene Expertinnen und Experten zusammen.
Read MoreWir lassen die Spuren sprechen
Warum Wissen über Brechbohnen bei der Aufklärung helfen kann und was Spider-Man mit seiner Karriere zu tun hat, darüber hat der Kriminalbiologe Mark Benecke mit Anja Goerz gesprochen.
Read MoreKrieg und Frieden – Vom Zusammenleben mit Mikroorganismen 🦠 🔬
Wir sind dabei, zu begreifen, dass wir Teil einer allumfassenden Natur sind, mit der wir leben oder untergehen werden. Unser Wissen über Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilze oder Mikroalgen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Read MoreWie alte Spuren zu neuen Erkenntnissen führen
Kriminalbiologe Mark Benecke äußert sich über den Fall Maddie McCann, die Suche am Tatort und seinen Besuch in Braunschweig
Dem Täter auf der Spur: So arbeitet die moderne Kriminalbiologie
Während die Rechtsmedizin sich in erster Linie auf die Feststellung der Todesursache konzentriert, ist die Kriminalbiologie eher dem Täter auf der Spur.
Read MoreTracking down the Culprit (English Edition)
Blow fly maggots feast on moist, fresh cadaver tissue. Skin beetles prefer to feed on dried-out skin and hair. Cheese fly larvae graze on the corpse only when it turns to mush. Just what do these critters have to tell us about the carcasses they consume?
Read MoreBotschafter des Unvollkommenen
Hallo bei „Hollitzer trifft“. Ich treffe heute Madendoktor Mark Benecke im Peckhams, einem kleinen Café in der Nähe des Domplatzes in Erfurt. Der wird eine Rolle spielen, genauso wie der Weihnachtsmarkt, denn Mark Benecke hat sich den Kult-Weihnachtsmarktbaum Rupfi auf sein Bein tätowieren lassen.
Read MoreSich in Details vertiefen
Mark Benecke. Deutschlands bekanntester – vom FBI ausgebildeter – Kriminalbiologe gibt am 9. Februar im Mostviertel Einblicke in die Welt der Serienmörder. Das momag traf den Forensik-Star für ein Gespräch in Wien.
Read MoreGegen Fake-News und Verschwörungen
Wer wie ein Kind durch die Welt geht, erlebt wahnsinnig viele Aha-Momente.
Read More(Mit Isotopen) den Tätern auf der Spur
Dank moderner Kriminaltechnik kommen Ermittler heute Straftätern immer häufiger auf die Spur. Doch wie funktionieren diese Methoden genau? Der Fall der Babyleiche im Ilm-Kreis ist exemplarisch.
Read MoreVom Tatort bis zur Homöopathie - der "Herr der Maden" besucht den Nachwuchs bei Polizei
Der „Herr der Maden“, wie Benecke hochachtungsvoll genannt wird, berichtete über einige Fälle und entsprechend von ihm realisierte Untersuchungen. Dabei war ihm besonders wichtig darauf hinzuweisen, dass das Ziel seiner Arbeit die Erforschung der Tatsachen ist.
Read MoreWie Familien-DNA den Täter einkreist
Im August 1998 wurde der elfjährige Nicky Verstappen aus einem Zeltlager in der Brunsummer Heide nahe der deutschen Grenze aus einem Zeltlager entführt und einen Tag später tot aufgefunden
Read MoreWas Knochen über Menschen verraten
Wenn von uns Menschen nach dem Tod nur noch wenig übrig ist, sind es meist die Knochen, die zurückbleiben. Diese können viel von unserer Lebensgeschichte erzählen.
Read MoreEthnische DNA
Es könnte so etwas wie das "Phantombild aus dem Labor" sein
Read MorePlötzlich hilft Kommissar Zufall
Herr Benecke, warum fehlt von den Tätern in den Fällen Emmen und Rupperswil jede Spur, obwohl die Ermittler mit modernsten Methoden wie DNA- Tests arbeiten?
Read MoreDr. Beneckes kleines Zellbrevier im Projekt KeimCelle_Zukunft
Menschliche Zellen sind bewegliche, aktive und in Geweben hochvernetzte Lebenssysteme. Wie die im Internet zusammengeschlossenen Einzelcomputer ergeben sie als lebendiges Ganzes weit mehr als die Summe ihrer Bestandteile.
Read More