Der Herr der Fliegen

Quelle: Kinkats, No. 12, Februar/März 2010, Seiten 72 bis 74

Hier gibt es den Artikel als .pdf

Er wird als "Herr der Fliegen", "Madendoktor", "Mystery Man", "Detektiv der Toten" oder als "Quincy von Köln" bezeichnet viele merkwürdige Titel, von denen einer offiziell ist, Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe mit dem Schwerpunkt forensischer Entomologie. Er bearbeitet Kriminalfälle, indem er die Maden und Fliegen auf den Leichen studiert, Blutspritzer analysiert und genauer hinschaut als andere. Gleichzeitig ist der Kölner international als Autor von Fachartikeln und Büchern über seine Arbeit bekannt und wird von Sendungen wie "Galileo Mystery", "Autopsie" oder "Medical Detectives" regelmäßig als Fachmann eingeladen. Als tätowierter EBM-Fan und bekennender Donaldist ist er dabei ein Freak seiner Zunft. KinKat und Special-Effects-Profi Claudia von Rotten sprach mit dem Wissenschaftler.


KK: Mark, wie wurdest du zum "Herrn der Fliegen"? Wie sieht dein Werdegang aus?

M.B.: Das war Zufall. lch habe früher mehrere Monate lang auf einer Insel vor der irischen Küste mit Tintenfischen gearbeitet, das war absolut gehirndurchblasend. In die Rechtsmedizin bin ich gestolpert, weil ich genetische Fingerabdrücke lernen wollte ... Biologen wurden dort in der Medizin allerdings in den alten Affenstall, einen Raum im Keller gesteckt - kein Witz -, wo aber zu meinem großen Glück eben auch die Wirbeltiere lebten: Insekten auf Leichen ... So kam eins zum anderen. leh habe sehr viel von den Jungs der Spurensicherung bei der Polizei gelernt, die haben ein extrem gutes Auge für etwas größere Spuren. Das hat mir geholfen, meine fuzzikleinen Spuren im Tatort-Zusammenhang zu sehen.

Mit dem FBI und vergleichbaren Einheiten war es während meinen Ausbildungen dort auch immer lustig, und auf der Body Farm habe ich auch mal gearbeitet. Mittlerweile kriegen wir, mein Team und ich, die irrsten Fälle, so dass ich das Kniffeln gelernt habe. Saskia, die seit zehn Jahren mit mir arbeitet, rafft allerdings besser als ich soziale Zusammenhänge; ich fahr' dafür lieber in den Knast und mache sachliche Sachen.

Du hast Biologie, Zoologie und Psychologie in Köln studiert. Wie gestaltete sich deine Zeit an der Uni?

Es geht so. Die Uni war uralt, es herrschten total lahme Strukturen, keiner der wichtigen Verwaltungsleute hat je mit einem geredet, es war wie eine Karikatur einer deutschen oder Schweizer Behörde.

Der damalige Chef hat uns aber immer - und das bis heute - erlaubt, im Sommerkurs Versuche mit verwesenden Tieren im Hinterhof zu machen und den Kurssaal zu nutzen, um Studenten aus aller Welt zu uns zu holen. Der Nachteil war früher, dass ich alles selbst machen musste: den Klo-Vorraum streichen, riesige Müllberge aus alten Taubenhäusern schaffen, die Tafeln putzen. Aber auch da haben wir das Beste draus gemacht: Mit Saskia habe ich vor zehn Jahren mal zum Sound von Manowar, die sie geil fand, einen total verschimmelten Raum geweißt. Seitdem lassen wir in allen Kursen und auch sonst beim Arbeiten entweder EBM laufen - meine Musik - oder Rock, das ist Saskias Ding.

Für Gunther von Hagens (verantwortlich für die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" Anm.d.Red.) hast du auch bereits gearbeitet. Wie war das?

Leider war der Zoologie nach meiner Rückkehr aus der Rechtsmedizin Manhattan in New York, wo ich von 1997 bis 1999 angestellt war, die Kohle komplett ausgegangen. Mein letztes Gehalt betrug 250 Mark pro Monat das wurde ein wenig eng. Weil Gunther gerade in der Stadt war, habe ich bei ihm - eigentlich nur als Mann zum Aufbauen der Technik - angeheuert. Nach dem Aufbau haben die eine Art Casting gemacht, und ich wurde dann der Mensch, der vor der Tür die ellenlangen Schlangen bespaßt hat und morgens die Plastinate wieder aufpolierte, wenn z.B. mal wieder eine Hüfte umgefallen war.

Mittlerweile benutze ich selbst Plastinate für Veranstaltungen. Wenn ich beispielsweise was für Kinder zum Thema Anatomie mache, habe ich Darmstücke und Kopfscheiben dabei. Das ist um ein Vielfaches anschaulicher als jede Zeichnung und jedes Plastikmodell.

Du hast eine enorme Medienpräsenz. Hilft dir das bei deiner Arbeit, oder ist es eher hinderlich?

Es ist oft anstrengend, wenn man in letzter Sekunde einen Dreh aus dem rappelnden Scheißregionalbimmelzug arrangieren soll und todmüde ist, aber durch die Dreharbeiten habe ich mit den geilsten Leuten zu tun gehabt, darunter aktuell Heather Langenkamp aus "Nightmare On Elm Street", deren Autogramm seit heute meinen Arm ziert und die mich sehr beeindruckt hat. Außerdem habe ich etwas Interessantes festgestellt: Die Leute, die echt ganz oben sind, sind alle cool. Arschlöcher und Wichtigtuer habe ich nur in der dritten und vierten Liga festgestellt, die richtigen Stars sind sehr angenehm und interessant, egal, wie sie im TV wirken.

Was hast du noch durch die Arbeit vor der Kamera mitnehmen können?

Ich habe viel über mich und das gelernt, was im Fernsehen gezeigt wird; das ist alles reine Erfindung, auch in den Nachrichten. Das ist mir schnuppe, denn ich hatte noch nie Radio und Fernsehen, aber es ist schon geil, wenn die Zuschauer vielleicht meinen, dass das, was sie da sehen, auch nur im Ansatz relevant oder wahr wäre. Immerhin kann ich SO versuchen, ein bisschen Verstand in die Runde zu werfen. Über mich selbst habe ich gelernt, dass man sich nicht von Neid, Hass und Dummheit anderer Leute ärgern, sondern sein Ding machen sollte und das auch kann, wenn man da einfach nicht hinhört. Das erzähle ich auch immer den Studenten: dass sie sich erst mal überlegen sollen, was ihr Ding überhaupt ist und es dann wirklich ohne weiteres Rumgefuckel durchziehen sollen.

Bisher hat das allerdings nur bei meiner Tochter Jule gewirkt, allerdings hätte die es auch ohne meine Ratschläge gemacht... Das scheint also eher genetisch bedingt zu sein.

Du bist stark tätowiert, auch an Stellen, die man kaum verbergen kann. Hat das in deinem Beruf Auswirkungen darauf, wie andere Menschen dich wahrnehmen?

Obwohl ich in den Medien offenbar recht präsent bin, werde ich nach wie vor bei Veranstaltungen gefragt, ob ich der Techniker oder der Zivildienstleistende bin. Allerdings nie was anderes! Ich sehe also offenbar wie eine Mischung aus Zivi und Bühnentechniker aus. Das finde ich allerdings cool, denn erstens labern mich deswegen kaum Spinner, sondern zu 99 Prozent korrekte und nette Leute an, und zweitens lernen diejenigen, die stark auf das Äußere statt aufs Innere schauen, etwas über ihre Denkstrukturen. Etwas nachteilig ist, dass ich wegen meines Aussehens auf Bahnhöfen hin und wieder verhaftet werde; in Cottbus beispielsweise sogar in Handschellen und mit einem kompletten Bundesgrenzschutz-Team in Vollschutz, die mich - ich lag flach mit dem Gesicht nach unten auf dem Bahnsteig - anschrien, ob ich Deutsch kann sowie in München, wo der echt widerliche, etwa 1,60 Meter große Zivilfahnder mich, nachdem ich ihm nett mitteilte, dass ich ihm nicht sagen möchte, wo ich hinfahre, vor so einer Art Käfig hinter den Schließfächem total auseinander gebaut hat. Er hat allerdings nur einen Kompass, Vampirzähne, Pinzetten, ein Minifernrohr, ein Maßband, Tatort-Aufkleber, meinen iPod, Tintenpatronen für den Füller, Ohrstöpsel sowie ein wenig SM-Ausrüstung gefunden, was ihn in der Gesamtschau irgendwie irritierte.

Auf dem letzten "Weekend Of Horrors" haben wir zwei ein spontanes, etwas gewagtes Fotoshooting hingelegt. Bist du oft für verrückte Aktionen zu haben?

Das sagen mir andere hin und wieder, ja ... Mir selbst fällt das nicht auf. Das Gute ist, dass meine Gattin genauso verrückt ist wie ich, so dass wir im Alltag nicht. merken, dass wir spinnen, falls wir wirklich spinnen sollten. Mein Team spürt es allerdings umso deutlicher, hat aber auch schon vor einigen Jahren aufgehört zu fragen. Neugierig sind sie aber geblieben. Mein kriminalistischer Spürsinn sagt mir, dass sie stets auf der Suche nach spannenden Infos, Ereignissen und Aktionen sind - nur halt beschränkt auf zehn Prozent von dem, was ich im Wahn für machbar halte.

Was möchtest du in deinem Leben unbedingt noch tun oder erreichen?

Grundsätzlich bin ich echt happy. Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es, dass die Menschen sich einfach viel weniger aufregen, also nicht dauernd von einer Wand gegen die anderen springen ich kann die Aufwallungen schlecht interpretieren. Viel cooler ist es doch, seinen Kram so gut es geht zu machen und ansonsten Liebe und Frieden herrschen zu lassen.


Interview mit Dirk-Boris Rödel

Quelle: Tätowiermagazin 2011

Fragen von Mark Benecke

Dirk-Boris Rödel ist Japanologe, Chefredakteur ältesten deutschen Tattoo-Zeitschrift und von Herzen Schwabe. Seine Hobbies sind historische antike maritime Blankwaffen sowie das Dudelsack-Spiel, das er auf Wettkampf-Niveau beherrscht. Mark Benecke besuchte den Mann, der das Genre des hochwertigen Tattoo-Journalismus für Deutschland erfunden hat.

Mark Benecke: Du hast das Genre der mittlerweile allgegenwärtigen Tätowier-Zeitschriften völlig neu erfunden. Wie kamst Du dazu?

Dirk-Boris Rödel: Wie die Jungfrau zum Kinde. Um 1995 habe ich in Japan während eines Auslands-Semesters japanische Tätowierer gesucht und interviewt. Als ich zurück kam, schossen in Deutschland gerade Tattoohefte wie Pilze aus dem Boden und verschwanden sofort wieder. In einem der ersten Hefte des „Tätowiermagazins“ war ein Bericht über japanische Tätowierkunst drin, und der war Schrott. Ich habe denen also geschrieben, dass ich mich wissenschaftlich damit befasst und gutes Bildmaterial habe. Die hat mich gleich am nächsten Tag angerufen und gemeint, ich soll mal loslegen. Mein erster Artikel war ein Dreiteiler über japanische Tätowierkunst -- die Geschichte, traditionelle und moderne Tätowierer, also die japanische Tattoo-Szene aus verschiedene Winkeln beleuchtet.

Als ich mit meiner japanologischen Magisterarbeit schon beinahe fertig war, hat das TM von zweimonatiger Erscheinungsweise auf monatliche Ausgaben gewechselt. Dementsprechend war dann eine Redakteurstelle frei und zu besetzen. Da bin ich dann mehr oder weniger automatisch reingerutscht.

So ein Jobangebot, ohne dass man sich jemals für irgendwas beworben hat, mit bezahltem Urlaub und Sozialabgaben und was da noch alles dabei ist...da hab ich gedacht, also das wäre schon ein bisschen dumm, das abzulehnen. Knapp zwei Jahre später bin ich nachgerutscht als Chefredakteur.

Man sieht, dass Du sehr bodenständig bist, ein waschechter Schwabe. Gleichzeitig machst Du ein Szene-Magazin, und im selben Verlag erscheinen Biker-Magazine, für Rocker und Schrauber, also teils für Menschen, die in meist friedlichen, zu kleinen Teilen aber auch zurecht gefürchteten Motoradclubs organisiert sind. Wie passt das alles zusammen?

Der ganze Verlag ist ein Sammelsurium von Quereinsteigern. Der Chefredakteur der „Bikers News“ hat Philosophie und Theologie, meine Vorgängerin beim Tätowiermagazin Gartenbau studiert. Das hat jetzt auch nicht notwendigerweise was mit Tätowierungen zu tun hat.

Trotzdem: Ihr müsst und wollt eine Schnittschnelle zur Szene und zu Szene-Veranstaltungen sein.

Ich mach's so, dass das Heft meinem eigenen Anspruch gerecht wird. Ich bin mir bewusst, dass wir nicht die Financial Times oder das Wall Street Journal machen, und dass man da bei manchen Themen nicht alles bis zu Adam und Eva zurückverfolgen muss. Einzige Ausnahme ist Travelling Mick, einer unseren freien Mitarbeiter, der teilweise, wenn er über ethnologische Themen geschrieben hat, einfach noch mal ein paar Literaturtipps drangehängt hat. Aber dann muss ich schon ein bisschen aufpassen, dass es nicht zu verkopft und anspruchsvoll wird. Ich übersetze auch Fremdwörter ins Deutsche.

Grundsätzlich kann man Tattoos und die Tattoos-Szene und was Tätowierungen bedeuten durchaus anspruchsvoll darstellen. Umso mehr wenn's von anderen Medien eben gerade nicht anspruchsvoll dargestellt wird, sondern immer reduziert wird auf "Was sind denn die neuesten Trends?" und "Haben Männer mehr Tattoos als Frauen oder andere?" Den meisten Medien fällt ja nichts anders dazu ein.

Die verschiedenen Ansprüche der LeserInnen bedient ihr mit zwei Spin-Offs des Tätowiermagazins, der „Tattoo Erotica“ und der normaleren „Tattoo Style“, von denen Du allsamt Chefredakteur bis.

Als erstes hat sich die Tattoo Style abgespalten, die ein Motivheft ist, das zu neunzig Prozent einfach aus Tattoo-Fotos besteht. Wir hatten die ganzen schönen Bilder, und es gibt genügend Leser, die nicht so gern lesen, sondern sich lieber Bildchen angucken.

Für die „Tattoo Erotica“ kam der Impuls von der „Bikers News“. Die hatten immer so eine Beilage "Bikes & Babes" wo halt spärlich oder auch gar nicht bekleidete junge Damen sich auf Motorrädern geräkelt haben. Wenn man das in der „Bikers News“ macht, war dann die Idee, warum sollte man nicht was ähnliches fürs TM machen?

Ich war von der Idee am Anfang nicht so überzeugt, weil das Tätowieren ja eh immer so ein bisschen ein, im Schwäbischen würde man sagen, Gschmäckle, hat, was relativ schnell in die Knast-Ecke und ein bisschen in die Schmuddel-Ecke geht. Da dachte ich, jetzt noch ein Erotikheft, um das noch womöglich zu unterfüttern, das ist vielleicht keine gute Idee.

Andererseits war meine Überlegung: Gut, Tätowieren ist ja nun mal etwas, das auf der Haut stattfindet und mit Körpergefühl, Körperbewusstsein zu tun hat und auch einem gewissen Stolz auf sich selbst und das Bild auf der Haut, das Tattoo. Natürlich haben wir mitgekriegt, dass es 'ne Menge junger Frauen gibt, die nicht nur kein Problem damit haben, sich so darzustellen, sondern die das auch sehr offensiv wollten.

Im Tätowiermagazin wollten wir das nicht haben, weil da die Information im Vordergrund stehen sollte, und man uns nicht nachsagt: „Aha, da dringt der Schmuddel ein und letztendlich kommen sie doch nicht ohne Titten aus.“

Meine Auflage war also, dass es nicht in die Porno- und Schmuddel-Ecke gehen darf. Es muss klar sein, das ist authentisch, das sind keine professionellen Models -- ein paar modeln innerhalb der Subkultur, aber das will ich nicht vergleichen jetzt mit den Aktmodels, die man im Penthouse, im Playboy findet. Das sind authentische junge Frauen, die man auch auf Tattoo-Conventions trifft.

Wenn man das schön fotografiert darstellen kann in einer Art und Weise, dass ich die Hefte auf dem Tisch liegen lassen kann, wenn Besuch kommt, dann hab ich da kein Problem damit.

Erneut ein sehr schwäbischer Gedanke. Sind die Hefte wegen dieser Aufspaltung und einer eben doch gewissen Erdung so erfolgreich?

Wenn wir das Heft eher so ein bisschen boulevardmäßiger aufgemacht hätten, hätten wir vielleicht sogar höhere Verkaufszahlen. Ich habe den Eindruck, dass wir den Leuten manchmal schon ein bisschen zu anstrengend sind. Es ist aber ausgeschlossen, dass wir das ändern. Das werden wir nicht machen.

Die Leser können sich bei uns darauf verlassen, dass sie eben nicht zum hundertfünfzigsten Mal dieselbe Brigitte-Diät vorgesetzt bekommen oder dieselben Bauch-Weg-Übungen und Sex-Tipps wie bei irgendwelchen Fitness-Magazinen.

Fernsehserien wie "Miami Ink" haben uns auch einen enormen Schub gegeben. Andererseits war "Miami Ink" nur ein beschleunigender Faktor in einer Entwicklung zu einem stark vermehrten Interesse an Tätowierungen, die über die Jahre und Jahrzehnte schon kontinuierlich läuft und lief.

Du bist im Heft oft persönlich präsent und dabei geradezu pädagogisch: Du stellst trashige Tattoos genauso bloss wie Du auf innovative Sachen hinweist. ODer Du stößt ausführliche Diskussionen um Tätowierer an, die deutlich politisch rechte Position haben, aber trotzdem sehr sehr gute Tätowierer sind.

Das stimmt. Passenderweise haben wir gerade diesen ACAB-Fall. Da hat sich ein Leser erkundigt, ob es denn legal wäre, auf die Hand „ACAB“ für „All Cops Are Bastards“ zu tätowieren. Ich habe im Heft jetzt nicht geschrieben "wie blöd geht's eigentlich", aber...

...man müsse sich nicht wundern, wenn der Polizist, der das Tattoo sieht, das uncool findet.

Genau. Dieser Leser -- und damit war auch zu rechnen -- hat sich davon auf den Schlips getreten gefühlt und jetzt nochmal geschrieben. Es ging es mir aber gar nicht um eine Diskussion darum, ob Polizisten gut oder schlecht sind oder ob ein Polizist jemanden anzeigen darf, der „All Cops Are Bastards“ auf seiner Hand stehen hat. Der Punkt war: Wenn du Dir das stechen lässt und Dich nachher drüber beklagst, bist du blöd. Das ist genauso blöd, als wenn du dir SS-Runen stechen lässt und dich dann beklagst, wenn du nicht in die Synagoge rein darfst. Das ist absehbar.

Der ACAB-Leserbriefschreiber hat sich als nächstes darüber beklagt, was denn meine persönliche Stellungnahme im Heft verloren hätte, die könnte ich mir doch bitte schenken. Aber das ist eben mein Punkt: Hat sie eben doch. Ich rede nicht über den Sinn oder Unsinn des Berufsbildes des Polizisten und auch nicht über juristische Belange, sondern ich spreche über Tätowierungen und über den Sinn von Tätowierungen. Denn Tätowierungen haben einen Sinn. Das ist mein Punkt und über den darf ich sehr wohl sprechen.

Eine Zeit lang waren ja Charles-Manson-Portraits angesagt. Das ist einfach saudumm.

Charles Manson gilt als jemand, der den Schwachen, Unterdrückten, Kaputten, psychisch Kranken, Traurigen, von der Gesellschaft Enttäuschten sagt, dass sie liebenswerte Menschen sind. Viele in der Szene denken, wenn sie sich sein Bild wie das von Bhagwan oder Jesus Christus auftätowieren, dass er ihnen dann beisteht.

Da unterstellst du den Leuten aber viel. Vor etwa sieben Jahren, da war das voll im Schwange. Wenn ich da jemand gefragt hätte, was das soll, der hätte außer "Öh, ich find‘s cool" nicht viel rausgebracht.

Das ist genau die Grenze, auf der du dich im TM immer bewegst: Zwischen teilweise gewalttätigen Hirnis, die nicht wissen, was Freiheit ist, und der Tatsache, dass jeder gerade bei Tätowierungen selbst überlegen und Entscheidungen treffen muss. Oder Du stellst hyperindividualistische Tätowierer vor, manche mit Grafikdesign-Studium, die alle Seh-Grenzen sprengen.

Ich weiß gar nicht, wie viel von dem, was ich den Leuten mitgeben will, ankommt. Ich mach's eben so, wie ich es mach, und freu mich dann, wenn wirklich angekommen ist, was ich meine.

Es kommt ja auch noch die Verjüngung der Leser dazu. Zuletzt hat Sonja, die neue Redakteurin, eine junge Modedesignerin aus irgend so einer TV-Designer-Casting-Show besucht, die recht tätowiert war, sowie einen tätowierten Schauspieler, der bei irgendeiner Doku-Soap, "Unter uns" oder sowas, mitgespielt hat. Da bin ich nicht so nah dran, und es ist dann ganz schön, wenn man sich da ergänzt.

Der zweite Redakteur, Jan, hat Sido und Azad und einen der Söhne Mannheims interviewt, die auch alle tätowiert sind. Das ist ganz prima, wenn wir unterschiedliche Interesse haben. Wir versuchen, möglichst in die Breite zu gehen und alles abzudecken, was das Thema Tattoo hergibt. Inzwischen gibt es ja sogar schon Immobilienagenturen für Tätowierte. Das haben wir dann auch im Heft.

Ihr bringt allerdings auch sehr oft eine uralte Kategorie, die Anklänge an die Kolonialzeit hat: Ferne, wilde Länder. Als Szene-Publikation für tätowierte Menschen, die oft als Randgruppe stilisiert werden, berichtet ihr über die Fremde -- da, wo man krank wird und nichts klappt, wo die Leute nackt sind und bemalt und Pflöcke und Federn durch Nasen, Ohren, Mund gesteckt haben. Noch nicht einmal „National Geographic“ macht solche Geschichten noch, und Ihr springt sogar auf die reine Beobachtung und Beschreibung zurück.

Ich bin immer noch völlig platt und überrascht, wenn Travelling Mick wieder von irgendeinem Fleck, aus irgendeinem Land der Erde berichtet, das ich kaum buchstabieren kann, und dann dort achtzigjährige Omas findet, die sich die Gesichter total schwarz tätowieren, was ich noch nie vorher gesehen habe. Und das, obwohl ich mich relativ intensiv mit dem Thema befasse. Oder dass er eben mal nach Afrika fliegt, wo Leni Riefenstahl noch die Nuba besucht hat und guckt, was da inzwischen abgeht -- ob die jetzt schon völlig verwestlich sind, ob es noch Leute gibt, die sich die Narbentattoos noch ritzen.

Das alles kennt man irgendwie noch aus Kinderzeiten, wenn man sich mal nackte Mädels angucken wollte, dann hat man mal in National Geographic geblättert und hat dann die barbusigen Mädchen gesehen. Aber ich bin überzeugt, dass Travelling Mick schon Völker ausgegraben hat, bei denen die Redaktion von „National Geographic“ sicher auch gesagt hätte "Mein lieber Schwan, hätten wir auch gerne gehabt".

In aller Bescheidenheit: Dabei knallt halt die Authentizität vom Tätowiermagazins voll durch. Als Travelling Mick beispielsweise über Tattoos auf den Philippinen berichtet hat, da hatte er nichts weiter als ein Schwarz-Weiß-Foto aus den 40er Jahren. Er wusste nur, dass es irgendeinen Stamm auf den Philippinen gibt und die sind ja auch nicht gerade klein. Er wusste nicht, ob im Norden, Süden, Westen oder Osten -- er ist einfach nach Manila und hat sich durchgefragt.

Er hatte keine Ahnung, ob er die Leute überhaupt findet, ob es die überhaupt noch gibt, ob die sich noch tätowieren.

Mich selber müsstest du schlagen, ich würde das nicht machen, weil ich einfach nicht gerne reise. Travelling Mick ist da wahrscheinlich einer der unterschätztesten Journalisten überhaupt. Das ist wirklich Tim-und-Struppi-Journalismus...

...in Reinform.

Im Prinzip ist Travelling Mick unser Tim, könnte man sagen, der da wirklich aufs Geradewohl in die Welt geht und sich anguckt, was es Skurriles gibt. Und das trotz und in der ganzen Internetwelt. Er ist analog unterwegs, geht direkt zu den Leuten hin und gräbt Sachen aus, die man in der virtuellen, digitalen Welt einfach nicht findet.

Das ist ganz unverzichtbar, wirklich faszinierend und scheint unerschöpflich zu sein. Du denkst, irgendwann musst du ja mal alle Stämme und Völker durchhaben. Aber dann sitzt da wieder irgend so ein Clan von fünfzig Leuten, die noch irgendwas abgedrehtes machen, und er gräbt sie aus.

Leider trifft Mick oft auf Kulturen, wo nur noch die ganz Alten tätowiert sind, wahrscheinlich die letzte Generation, die überhaupt noch solche Tätowierungen haben. Aber wenn er ihnen dann Fotos da lässt oder beim nächsten Mal TM-Hefte mitbringt und sagt "Guckt mal, da wart ihr im Heft, die Welt interessiert sich für das, was ihr macht, und die Welt findet das gut, und ja, Eure Zentralregierung will euch das verbieten und will Euch hier irgendwie verwestlichen und anpassen, aber es gibt auch Leute in Deutschland, im Westen, in Amerika, in Europa, Leute, die sich tätowieren lassen, es gibt ganze Hefte dafür“ -- das musst du dir vorstellen!

Die haben ja überhaupt noch nie eine Zeitschrift in der Hand gehabt und dann sehen sie ein Heft nur für Tätowierte, nur für Leute, die das machen, was sie auch machen, wofür sie aber unterdrückt oder lächerlich gemacht oder von der jeweiligen Hauptkultur an den Rand gedrückt werden.

Und die sehen dann, dass das an anderen Ecken der Welt wirklich was ist, was geschätzt wird und wo Künstler gefeiert werden, dass sie dann dazu gehören. Und das gibt denen natürlich auch entsprechendes Selbstbewusstsein.

Am deutlichsten sieht man es ja bei den Maori auf Neuseeland, wo das Tätowieren ja schon beinahe einen sehr patriotischen Black-Power-Anstrich hat. Also wo es bei der neuseeländischen Black-Power-Bewegung beinahe schon zum guten Ton gehört, dass man sich das Gesicht tätowieren lässt, also aus Patriotismus oder Nationalstolz. Oder dass man die alten Traditionen wieder verstärkt praktiziert im Sinne von sich bewusst machen, wo man herkommt und sich unterscheiden zur westlichen Kultur. Auch die Streetshops, die es in Malaysia gibt, bieten wieder die traditionellen Motive an.

Oder Leute aus ehemaligen niederländischen Kolonien reisen jetzt in die Niederlande und blättern da in den Universitätsbibliotheken: Was haben denn da vor 100, 150 Jahren die Missionare zu Papier gebracht, wie haben denn unsere Tattoo-Motive früher ausgesehen? Das ist eigentlich ganz schön, wenn das wieder zurückwirkt.

Da sind wir wieder bei der hundertsten identischen Diät im immer gleichen Heft. So etwas hat keinerlei Rückwirkung, da lernt keiner was von, das ist in dem Moment, wo es gedruckt wird, schon Müll. Ihr aber wirkt aber zurück und fördert das Alte, aber auch sehr stark das Neue in der Tattoo-Szene. Welche Grenzen sind da noch nicht so richtig angekratzt?

Ich denke ich oft, dass da meine Phantasie doch anscheinend etwas begrenzt ist, weil ich mir das nicht überhaupt vorstellen kann, mit was die Leute ankommen -- als zum Beispiel aus der „Boucherie Moderne“ aus Brüssel plötzlich diese Pixel-Tattoos kamen...also, verpixelte Portraits oder Tattoos, die man mit 3-D-Brille angucken kann....auf die Idee wäre ich nie gekommen.

Gerade eben hat uns eine junge Mediendesignerin ein Buch angeboten, was man als Tätowierung aus der deutschen Kultur heraus umsetzen kann. Der Tätowierer entwickelt sich aus der Kultur heraus, wie in Borneo. Tattoos sind immer mit der Kultur und in der Tradition verwurzelt. Da gehört in Deutschland der Hund mir rein, der Schäferhund, das ist grafisch noch relativ normal, dann der Wolpertinger, wo man sich im Buch seinen eigenen Wolpertinger zusammenstellen kann. Dann geht es um Ordnung -- da hat sie dann einen Tattoo-Vorschlag, wo man eine ganze Reihe von Buntstiften ganz akkurat montiert oder ein Karl Lagerfeld-Portrait in der Art eines Schnittmusters oder einen König Ludwig, wahlweise als Portrait oder einfach mal den Grundriss von Schloss Neuschwanstein über den ganzen Arm montiert.

Inzwischen ist die Entwicklung der Tätowierungen so rasant -- es gibt eigentlich keine Grenzen mehr.

Der Anfang war relativ steinig. Als wir die modernen Sachen der Franzosen und Belgier abgedruckt haben, ist eine Welle des Protestes über sie hereingebrochen: „Was soll das denn sein? Das kann ja meine siebenjährige Tochter! Das sind keine Tätowierungen!“.

Du hattest ja vorhin gefragt, wie ich als Schwabe in dieser Szene lebe. Da hätte ich eigentlich sagen können: Im Prinzip passt das eigentlich ganz gut, weil wenn ich es mir so überlege, ist doch ein großer Teil der Tattoo-Szene eigentlich extrem spießig -- so spießig, wie ich nicht werden kann.

Man ist wie man ist, das ist meine Haltung. Man lässt sich auch nicht tätowieren, um anders zu sein -- das wäre Blödsinn. Man lässt sich tätowieren, weil man sich tätowieren lassen will. Sobald es eine andere Begründung hat, ist es eigentlich schon blöd.

Tätowieren ist eh nur das Medium. Ob es Kunst ist oder nicht, ist eine blöde Frage. Das ist ja wie wenn man fragen würde, ist Ölmalerei Kunst oder nicht. Ich kann irgendwas klecksen und ich kann mir Caravaggio anschauen. So wie dort die Ölfarbe und den Pinsel gibt es hier die Tattoo-Maschine und die Farbe. Sie sind nur Medien. Du kann alles draus machen.

Tattoo People: Dr. Mark Benecke

Quelle: Tattoo Extreme (China), March 2012, S. 24 bis 29

Dr. Mark Benecke im Kurzportrait

Photo: Annie Bertram

Forensic medical officer is a heavy and unattractive work for most people. It happens all the time that you have to face the incomplete and smelly corpses. Out of our imagination, Mark Benecke is a unique figure in this field, and by achieving a great idea in his work, Dr. Mark becomes a world-renowned forensic entomologist. Mark Benecke was born in 1970, in Bavaria, Germany.

After receiving a Dr. rer. medic. at Cologne University in 1997, he worked in the Chief Medical Examiner's Office in Manhattan, New York from 1997–1999. As of 2008, he works internationally on forensic cases as a freelance expert witness. He also teaches at various police academies and acts as a visiting professor to universities in Germany, England,Vietnam, Colombia, and the Philippines.

With his highly specialized knowledge of bugs, Mark has a lot experiences to help with the murder cases and prove the murder guilty by the examination of insects such as maggots and bluebottles in rotting flesh, and determine the cause and time of the dearth. There are seldom people know about forensic entomology in Taiwan, not even to mention the maggots which everyone hates to touch. Why does Mark want to study it? Mark thinks that he couldn’t be further from the truth without his examination of maggots, and these small and creeping maggots become the detectives for Mark, and show him the unspeakable secret for the dead body.

Photo: Rocksau Pictures

Mark mentioned that when he worked in the Bureau of Criminal Investigation, New York, other colleagues always think he is a weird guy from German. That’s because Mark always spent a lot of time to study maggots even out of work, and sometimes, a large number of maggots will drop out from the dead body, and Mark could still focus on them without feeling any disgusting. Right now, Mark Benecke already becomes the authority on forensic entomology, but Mark still works very hard on any investigation, he realizes the importance of his job, and no matter what kind of insects he needs to study, he will do his best all the time!

Besides those maggots, Mark is also a big tattoo fan since he was young, he got his first tattoo (a lizard) on his shoulder about 20 years ago, and Mark had the lizard surrounded by a super weird tribal tattoo later. The meaning of the tattoo is not the most important thing for him, Mark thinks that tattoo is a very natural thing for him, and it’s also a very good way for him to mark life experiences. Mark is invited to be a visiting professor at international universities, and by the chance of travelling around the world, Mark said that he would like get more tattoo in other cities if he finds good tattooist, how about Taiwan? Possible!


來來㉂自德國的法㊩醫昆蟲㈻㊫學權威

法㊩醫的工作在我們的想像㆗㊥中,是㆒㈠㊀一個吃重不不討喜的工 作,因為常常面對的不不是殘缺的大體,就是惡惡臭的腐 屍。但來來㉂自德國Mark Benecke,卻在這個工作㆖㊤上㈲㊒有著 亮亮眼的表現。今年年 42 歲的 Mark,在 1997 年年取得科隆隆大㈻㊫學的㊩醫 ㈻㊫學博士㈻㊫學位,不不但幫助警察屢屢破奇案,更更受過紐紐約市長朱利利安尼 的邀請,成為紐紐約市首席㊩醫檢官的法㊩醫顧問,不不但㈿㊯協助過 FBI 的 探員辦案,也曾接受探險頻道Discovery Channel的採訪,介紹 他最重要的研究領領域:法㊩醫昆蟲㈻㊫學。

與蟲蟲情報㈵㊕特搜隊為伍

法㊩醫昆蟲㈻㊫學這個㈴㊔名詞在台灣幾乎沒㈲㊒有聽過,在全世界的研究㆟人員 更更是寥寥可數數,而 Mark 所研究的更更是大家都都厭惡惡之極的蛆蟲。 為什什麼要研究蛆蟲呢? Mark 說說說,在他的眼㆗㊥中,蛆蟲就是他的情 報㈵㊕特搜隊㆒㈠㊀一樣,可以用來來判斷屍體確切切的死亡時間,這跟蛆蟲本 身的㈵㊕特性㈲㊒有關,Mark 跟我們介紹,雌蠅並不不是到處產卵卵,必須 是溫暖潮濕又㈲㊒有充足的蛋白質供應的㆞地方,而㆟人體就是絕佳的產 卵卵㆞地。雌蠅在幾分鐘內就可以完成產卵卵,小蛆蟲在幾小時或是㆒㈠㊀一 ㆝天內就會孵化完成,而能夠精精準判斷的關鍵更更是因為蛆蟲不不同的 生命週期相當分明,出生、幼蟲、成蛹。屍體的內部化合物也因 腐敗程度度不不同而產生變化,這些判讀讀就可以提供檢方㈲㊒有利利的證 據,即使是高度度腐敗的屍體,也可以透過這些蛆蟲透露露出遇害的 時間,再與嫌疑犯等相關供詞㆒㈠㊀一對照,就能將不不法之徒繩之以 法。 雖然 Mark 現在已經是全球法㊩醫昆蟲㈻㊫學的權威,但是這個常 常與蛆蟲共處的工作內容,實在讓㆟人不不太敢與他靠近,Mark 說說說, ㉂自己在紐紐約刑事調查部裡裡,可是被大家封為頭號怪咖,因為他㆘㊦下 班後會在腐肉㆖㊤上培養蛆蟲,還㈲㊒有同事說說說常看著他對著滿身蛆蟲蠕 動的屍體發呆,㈲㊒有時屍袋㆒㈠㊀一打開,大量量的蛆蟲劈哩趴啦的掉㆒㈠㊀一 ㆞地,可把驗屍房的其他同事嚇得半死。Mark 說說說,雖然工作㆖㊤上每 ㆝天與蛆蟲相處,但其實驗證的工作相當㈲㊒有壓力力,德國的法㊩醫機構 ㈩㊉十分健全而且嚴謹,如果事後發現驗證㈲㊒有問題而導致冤獄的話, 負責驗證的法㊩醫就必須付出每㈰㊐日 1000 歐元的㈹代價,累累積幾來來也 是相當可觀,所以他們對於驗證的工作做得非常小心謹慎。

刺青是用來來記錄錄生命當㆘㊦下的方式

除了了法㊩醫的工作,Mark也很喜歡刺刺青,他說說說㉂自己第㆒㈠㊀一個刺刺青是肩膀㆖㊤上的蜥蜴, 那是在 20 多年年前德國第㆒㈠㊀一家官方認證的刺刺青店所刺刺的,之後更更沿著蜥蜴的圖 延展了了許多很㈵㊕特別的圖騰,對Mark來來說說說,他覺得刺刺青是㆒㈠㊀一種很㉂自然的行行為, 每個成年年㆟人都都可以做的事情,㈲㊒有時候他也會對於不不刺刺青的㆟人感到奇怪。刺刺青 的圖紋對他來來說說說並不不是非常重要,而是他用來來記錄錄生命的方式,他知道當初 ㉂自己為什什麼刺刺這個圖,但時間㆒㈠㊀一過去,刺刺什什麼似乎不不再是重點!長年年受邀擔 任國際間各大㈻㊫學的客座教授,Mark 常常㈲㊒有機會到其他城市,如果再來來愈到不不 錯的刺刺青師,Mark也會想要再刺刺青,就如同他所說說說的,這是再㉂自然不不過的 事了了。

法醫學小常識

利利用昆蟲來來㈿㊯協助刑事案件的調查在國外是㆒㈠㊀一門專門的㈻㊫學問,叫做法㊩醫昆蟲㈻㊫學。其實在㆗㊥中國春秋戰國時㈹代,孫子就記載過㆒㈠㊀一個與昆蟲㈲㊒有關的案件,㈲㊒有㆒㈠㊀一個㆟人被殺殺害後遺屍在稻田裡裡,前來來查案的公差看見見㈲㊒有㆒㈠㊀一個嫌 疑犯手㆗㊥中的鐮刀㆒㈠㊀一直㈲㊒有蚊蠅飛繞盤旋,心㆗㊥中起疑,後來來捉拿嫌疑犯後察看鐮刀,果然看出刀㆖㊤上還㈲㊒有㆒㈠㊀一些血跡,這也是因為蚊蠅喜歡接近血腥的關係。蛆蟲除了了會在屍體的㉂自然孔穴㆗㊥中產卵卵,也會在屍體的傷口㆖㊤上 繁殖,是抓出真凶的重要線索索。

"Ärzte haben sehr viel anderes zu tun"

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) S. 24 (mit großem Dank an die Redaktion), GUT ZU WISSEN, Do., 22. Aug. 2019, S. 24

Sollen nur noch Mediziner Tattoos per Laser entfernen dürfen? Nein, sagt Pro-Tattoo-Chef Mark Benecke

VON MELANIE HEIKE SCHMIDT
OSNABRÜCK. Jeder vierte Deutsche ist tätowiert, doch nicht alle lieben ihren Körperschmuck. Schätzungen zufolge lassen sich rund 1,2 Millionen Menschen im Jahr ein Tattoo per Laser entfernen. Derzeit bieten auch Kosmetiker oder Tätowierer solche Entfernungen an, doch ab Ende 2020 soll das allein Fachärzten vorbehalten sein.

Das stößt auf Kritik, etwa bei Mark Benecke. Der Kriminalbiologe — auch genannt „Dr. Made" — ist Deutschlands einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverstän-diger für biologische Spuren. Wer ihn bei seinen zahlrei-chen Vorträgen oder in TV-Dokumentationen sieht, entdeckt schnell: Benecke hat ebenfalls eine Leidenschaft für Tattoos. Wie viele der Kölner inzwischen hat, weiß er selbst nicht genau. Wichtiger ist ihm, in seiner Funktion als Vorsitzender des 2011 gegründeten Vereins Pro Tattoo über das Tätowieren „neutral und kritisch zu berichten".

Was Benecke über die ab 2020 greifende Neuregelung zum Entfernen von ungeliebten Tattoos denkt, erklärt er hier im Interview.

Herr Benecke, wer ungeliebte Tattoos loswerden will, wird damit schon bald ein Fall für den Arzt. Eine neue Regelung sieht vor, dass die Tattoo-Entfernung per Laser ab Ende 2020 nur noch von Medizinern übernommen werden darf. Was halten Sie davon?

Mark Benecke: Die Neuregelung ist sinnlos. Erstens kenne ich kaum Ärztinnen und Ärzte, die sich dafür interessieren, wie Tattoo-Entfernungsgeräte funktionieren. Zweitens haben sie meist sehr viel anderes zu tun. Besonders die hier kundigen Hautärzte sind schon jetzt Monate im Voraus wegen Allergien, Hautkrebs, Geschlechtskrankheiten und vielem anderem ausgelastet. Die meisten von ihnen haben bestimmt keine Lust, stattdessen Tattoos zu entfernen.

Dennoch werden die Ärzte ja mit diesen Anfragen zu tun haben, ebenso Tattoo-Studios, die bislang auch das Entfernen von Tattoos im Programm halten. Was glauben Sie, geschieht ab dem kommenden Jahr?

Entweder wird das durch Tricks gelöst, also die Praxis-Hilfe beim Arzt macht es unter Anleitung, obwohl das Delegationsverbot dies verbietet, oder durch Nicht-Hinschauen bei Tätowierern und Tätowiererinnen und Kosmetikern und Kosmetikerinnen.

Wir fragen uns bei Pro Tattoo auch, wie die vorgeschriebenen Sachkunde für Ärztinnen und Ärzte geprüft werden soll. Viele ärztliche Kollegen und Kolleginnen ersticken in Arbeit. Im Medizinstudium beschäftigen sie sich nicht mit Tattoo-Entfernung. Das Thema ist für Studierende in etwa so sexy wie eingewachsene Zehennägel.

Aber es gibt doch sicher Gründe, die für eine solche Änderung sprechen.

Mir fallen keine ein. Es gibt noch nicht einmal sichere Studien, die zeigen, dass die bisherigen Anbieter Tattoos schlechter entfernen als Ärztinnen und Ärzte es künftig alleine machen sollen. Das wird ein Riesen-Heulen und -Zähneklappern geben.

Warum das? Erstens werden die meisten Menschen nur schwer eine Ärztin oder einen Arzt für eine Tattoo-Entfernung finden. Zweitens werden sich ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ungewöhnliche Gesprächsformen angewöhnen müssen.

Wie meinen Sie das?

Nach der Tattoo-Entfernung kann es bei schlampigen Menschen beim Baden, am Strand, durch Reibung an Kleidung und schlotzige Hände beispielsweise zu Entzündungen kommen.

Kosmetiker und Tätowierer kennen diese endlosen, immer gleichen Gespräche seit ihrem ersten Tag im Beruf. Ein Zettel mit Informationen wird kaum beachtet, viel besser sind ruhige, vernünftige Gespräche. Welche Ärztin und welcher Arzt hat dafür Zeit? Und vor allem: Wer möchte für diese Kundinnen und Kunden ärztlich haften?

Wie wird künftig wohl hierzulande die Tattoo-Entfernung ablaufen?

Vor allem könnte die Tattoo-Entfernung aus den genannten Gründen in Deutschland vielleicht sauteuer werden, in Polen, der Tschechischen Republik und Frankreich vielleicht aber nicht. Ich wette, dass das Ganze ins Hinterzimmer abrutscht, weil die Kundinnen und Kunden nicht ewig warten und dafür weit reisen wollen. Eine Tattoo-Entfernung dauert viele Stunden in mehreren Sitzungen.

Noch bescheuerter ist übrigens, dass ab Ende 2020 Kosmetikerinnen und Kosmetiker auch wegen dauerhafter Haarentfernung, elektronischer Muskel-Anregung und dergleichen eingeschränkt werden sollen. Warum zur Hölle?

Dass es Kenntnisse und Fähigkeiten braucht, um Tattoos sicher und fachgerecht zu entfernen, liegt aber doch auf der Hand. Wie könnte man dies sonst sicherstellen?

Was ist mit den ganzen Kosmetikerinnen und Kosmetikern, Piercerinnen und Piercern, Tätowiererinnen und Tätowierern, die nicht studiert haben, ihren Job aber nachweislich eins a machen? Wieso können sie nicht eine — von mir aus auch strenge — Zusatz-Einweisung mit Zertifikat und allem Drum und Dran erhalten und dann mit dem weitermachen, was sie bisher gut und für die Kundinnen und Kunden angenehm schon lange gemacht haben? Interessante Info am Rande: Auch die Deutsche Gesellschaft für EU-Konformität ist gegen die Neufassung der Regelungen.

Ich habe übrigens noch eine Idee: Menschen könnten sich vorher überlegen, was sie tätowiert haben wollen, in Ruhe einen Profi-Laden aussuchen und brauchen dann auch keine Entfernung. Ein Tattoo ist fürs Leben.

(Mit vielem Dank an die Redaktion für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.)


Wie finde ich das richtige Tattowier-Studio?

ZDF-Interview


Fachbuch “Tätowierungen”

Vorwort


“Das Verbot ist beknackt.”

Tätowier-Farben

Wie finde ich das richtige Tätowier-Studio?

Mark Benecke antwortet dem ZDF (Juni 2024) auf Tattoo-Fragen

Star-Gäst:innen unter anderem: Elektrische Tätowierungen 1 & 2 (Dieter, Anke, Mäthes & Tom, Köln), Made in Heaven (Angi, Elise, Kathi & Gang, Osnabrück), Henk Schiffmacher (Amsterdam), Herbert Hoffmann (Hamburg / Schweiz), Älteste Tätowierstube Deutschlands (Günter Götz & Team, Hamburg) 

Was sollten/können Verbraucher:innen bei ihrer Suche nach einem Tattoostudio beachten?

→ Die bisherigen Werke der Künstler:innen anschauen. Sind massenhaft auf Insta, Tiktok und machmal auch vor Ort als Fotos zu finden. Passt der Stil? Springt der Funke gestalterisch über?

→ Fühle ich mich im Studio wohl? Sieht es angenehm aus, ist die Stimmung gut?

→ Tätowierungen anschauen, die schon etwas älter sind, auf der Haut echter Menschen.

Ihrer Erfahrung/Expertise nach: Welche Kriterien muss ein gutes/zuverlässiges Studio mindestens erfüllen?

Ehrliche Antworten auf Fragen erhalten. 

Nicht das Gefühl haben, dass jemand "pushy" ist und mir etwas einreden möchte. 

Mich selbst fragen, was ich will und dann mit der Tätowiererin / dem Tätowierer prüfen, ob es überhaupt geht. 

Grundsätzlich: Eine vertrauensvolle, angenehme Stimmung und genaue Absprachen. 

 Gibt es eine Art Checkliste für Verbraucher:innen?

 Nein, jedes Tattoo ist anders, und jede "Team-Bildung" zwischen Künstler:in und Kund:in ist anders und soll es auch sein — von "Souvenir an einen tollen Urlaub, gestochen in einer Stunde von jemandem, der es schön und sauber kann" über "da hatte ich eine wilde Zeit in meinem Leben" bis hin zu "darüber habe ich zwanzig Jahre nachgedacht und genau so soll das Riesen-Teil ueber meinen ganzen Körper sein".

Führen Sie eine List mit zu empfehlenden Studios?

Nein, auf keinen Fall. Es gibt Qualitäts-Siegel, aber auch ein Studio, das diese nicht hat, kann supergut sein. Umgekehrt können auch gute Tätowierer:innen einen schlechten Tag haben. Es ist wie in einer Beziehung: Das ganze ist ein Prozess und alle müssen sich vertrauen und wohl fühlen.  

Am wichtigsten ist ständige Information für alle, vor allem die Tätowierer:innen. Dazu haben wir bei ProTattoo, BMXnet und dem Bundesverband Tattoo (BV Tattoo) viele Kongresse, Besprechungen und Zoom-Konferenzen, auch zusammen mit dem Bundesinsitut für Risiko-Bewertung (BfR) (deren Logo ich tätowiert trage, kein Scherz), vielen Forschungs-Gesellschaften und natürlich den ehrlichen, offenen Beiträgen der Tätowierer:innen. 

Das klappt wirklich gut, ich bin sehr froh, dass wir alle so offen miteinander über den Stand der Forschung, die täglichen Erfahrungen und neue Regelungen reden.


BMXnet

Essen | 2022


Fachbuch “Tätowierungen”

Vorwort


Das Verbot ist beknackt

Welt am Sonntag | 2021


Wissenschaft & Crime

Podcast | 2024


“Ärzte haben sehr viel anderes zu tun”

Tattoo-Entfernung per Laser

Mark Benecke: Prohibition of Tattoo Pigments (Verbot von Tätowier-Farben / Pigmenten): Speech at BfR's 2nd International Berlin Conference on Tattoo Safety

Vortrag bei: "Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsschutz im 21. Jahrhundert: 2. Internationale Konferenz zur Sicherheit von Tätowiermitteln / Challenges in Public Health Protection in the 21st Century: 2nd International Conference on Tattoo Safety”

Read More