I am a true nerd I guess: Spectacles, checkered pattern shirt, no radio, no TV — a forensic entomologist by profession. So when National Geographic Channel called and asked the allegedly "most famous forensic biologist on earth" (my editorial house's claim, definitely not mine) to join into an investigation on the remains of Adolf Hitler, I nerdily thought it just a theoretical enterprise, and said yes. As with many people born in Germany long after World War II, I, to a large extent, regarded Hitler as a very bad, extremely cruel joke against mankind. I had never quite thought of Hitler as a real, physically present person. I have no fascination of any sort with the guy. Just look at him (see Figure 1) — he was a jerk amongst jerks.
Read More2001-09/10 AIR: Happyface Spiders
I am a forensic entomologist. Every forensic scientist's basic mantra is: Everything is possible. My professional experience leads me to believe that there is one place on earth where more than just everything is possible -- that place is Hawai'i. On this remote part of the U.S. lives a bug that directly contradicts all assumptions modern people might hold concerning eight-legged critters: that spiders are hairy, ugly and frightening. This kind of spider is anything but.
Read More2001-07/08 AIR: Scientific Dining
Mostly Special Agents, and Special Agents-To-Be are served a choice of meals that some good restaurants would dream of. However, the basic impression of all people that were approached by the author, was that "the food here was better in earlier times", that the meals were "well, so-and-so", or that the food was "jeeeez, yucky". Being asked what had been better at earlier times, the Famous Steak And Wine Evening was mentioned by older agents. Noone could recall, however, in which year exactly those evenings stopped, or on which day of the week the event had taken place. (Further investigation with veteran eaters narrowed it down to Wednesday or Thursday). Another disturbing comment of an eating agent was: "It's good that I was single when I first came to the Academy. If not, I would have driven home every night just for dinner."
Read More2000-05 AiR: Bomby The Bombardier Beetle Review
As a person unvoluntarily dealing with the borders of human behavior, I am used to all sorts of statements that seem to be weird in the beginning only to become resonable after digesting them further. I got to know, and to understand people of every possible color of skin, sexual preference, mother tongue, people who mutilate themselves for the purpose of self-expression, serial killers, cops, drug users, not to mention computer nerds (like my brother), and oddballish scientists (like myself).
Read MoreFingerprints of fingerless organisms
Quelle: Annals of Improbable Research 1(5): 26-27 (1995)
by Mark Benecke
Zoologisches Institut der Universitaet, Koeln, Germany
We developed a method to obtain fingerprint patterns of microscopic animals which have neither arms nor fingers. Two species are discussed here.
The Usefulness of Fingerprinting
Fingerless organisms can be as deadly as any human criminal. When loosed upona law-abiding public, they have been known to cause malaria and other tropical diseases. Criminologists have good reason to identify and catch the individual organisms responsible for such crimes. We often hear and read about criminal cases being solved by fingerprints. Nowadays, so-called "genetic fingerprints" are also used, especially in forensic medicine. The classical and the genetic fingerprinting methods are both powerful but limited. !t is hard to carry out the classical fingerprint technique in organisms without fingers, and the genetic method is quite expensive. Our method is cheap and simple.
How we do it
We apply a short treatment of silver nitrate and other standard photographic chemicals. This causes the fingerprint to appear.
Examples
Figures la and 2a show the "slipper animaI" (Paramecium caudatum), which is very common in fresh water. Elevations and grooves are clearly visible (Figure 2a) and allow us to make individual identifications. Other organisms, e.g. the "trumpet animaI" (Stentor polymorphus) (Figure Ib), show fundamentally different fingerprint patterns which often are much more beautiful and at the same time highly informative. Note that in Stentor, not only grooves are visible, but also winding lines and nice-looking dots (Figure 2b).
Future Hopes for Criminologists
In the future, using improved techniques, we should be able to ob ta in fingerprints not only of fingerless organisms but also of bodiless, supernatural beings such as zombies, ghouls and speeters which, in many countries, are of great interest to criminal investigators.
Preface: Girls & Corpses
Weil die Herausgeber der Girls & Corpses aber nicht in der Lage waren, mir einen Stapel der gedruckten Hefte zukommen zu lassen, kann ich den deutschen Leserinnen nur mit folgenden Hinweisen in die blutigen Rippen grätschen, die ich der etwas mangelhaft gewarteten Internet-Ausgabe abguckte. Aber das macht ja eigentlich nix, denn:
Read MorePreface: Self-Discovery
Es traf es mich wie ein Blitz, als ich die zunächst noch schwarzweiß laserkopierten Bilder von Menschen aufschlug, die -- pun intended -- keine Schmerzen dabei hatten, sich derart nah und freundlich ablichten zu lassen, wie sie es Magic Zyks erlaubten. So etwas habe ich noch nie gesehen. Und ich habe schon einiges gesehen.
Read MoreVorwort: Charles Manson - Meine letzten Worte
Aufgezeichnet von Michal Welles Das hier ist ein richtig gutes Buch. Wirklich. Es beginnt mit einer jüdischen Journalistin, die befangen und vernebelt von ihrer vermurksten Jugend in die Arme des charismatischen Zausels Charles Manson stolpert. Er versucht eigentlich nur, zusammen mit seinen wenigen Kumpels und aus dem Knast heraus, tausenden von BriefeschreiberInnen und BesucherInnen das abzuschmeicheln, was von ihnen zu holen ist: Geld, Drogen, Sex und Aufmerksamkeit.
Read MorePreface: Fetish & Gothic Obsession
Nur wenige Fotografen des randständig Schönen haben einen Stil, der einem sowohl plakativ um die Ohren fl iegt als auch anderen als Anregung und Maßstab dient. Martin Black hat. Oft sind seine KollegInnen, die das Dunkle ausloten, vor allem düster. Das ist für Anfänger. Andere verspritzen Blut und Tränen, sind romantisch und mögen Feen oder lassen einfach den Hintergrund weg, um ihre Subjekte umso mehr ins Hirn der Betrachter zu beamen. Das ist schon deutlich cooler.
Read MoreRechtsmedizinisch angewandte kerb- und spinnentierkundliche Begutachtungen in Europa.
Der Artikel gibt eine kurze Übersicht über die Geschichte der Methode.
Read MoreVorwort für Medical Detectives
Damit ich nicht vergesse, woran die Menschen kranken, trage ich eine kleine Liste mit den biblischen Todsünden bei mir. Unter Freunden versuchen wir öfters, alle sieben aus dem Gedächtnis aufzusagen. Versuchen Sie es einmal. Ich vergesse meist die Eitelkeit.
Dankenswerterweise verschlankt das Buch, das Sie in den Händen halten, mein Sünden-Register. Denn nur vier der unangenehmen Eigenschaften -- Gier, Lust, Neid und Ehrgeiz -- haben die Autoren nach eigenem Bekunden aus Tausenden von Fällen herausdestilliert und führen dies sofort anhand interessanter und echter Kriminalfälle vor.
Read MoreVORWORT: Gothic Electro
Wer sich fragt/ was seine Kids, Lebensgefährten oder Onkel umtreibt, wenn
sie im schwarzen Treiben treiben, wird in Bianca Stückers Doktorarbeit eine Antwort finden: Es ist weniger der verlorene Glaube ans Gute und Schöne und auch nicht eine ersatzreligiöse Tummelei, sondern der Wunsch, sich still und friedlich abzugrenzen vom bunten Geflirre da draußen, das auch mir öfters zuviel wird.
Read MoreDr. Mark Benecke, Mitglied des Spaß-Nobelpreis-Komitees, im Interview
Dr. Mark Benecke, Mitglied des Spaß-Nobelpreis-Komitees, im Interview
Interview mit Dr. Mark Benecke
Frauenzimmer.de: Lieber Herr Dr. Benecke, Sie wurden schon als „Der Herr der Maden" bezeichnet. Wie sind Sie zur forensischen Entomologie (die Insektenkunde im Dienst der Gerichtsmedizin) gekommen?
Read MoreSollen wir Klimaskeptikern noch zuhören?
1000 Zeichen: 'Soll man Klimaskeptikern zuhören?' → Ja oder Nein?
Antwort von Mark Benecke
Ja.
Als Kauz und Tüftelfreund höre ich gerne jedem zu. Es fragt sich nur, wie lange. Auch Fanatiker und Verbohrte können ja durchaus mal recht haben oder zumindest interessante Gedankensplitter beisteuern.
Wenn Inhalte durch die besten Prüf-Methoden widerlegt sind, wirds langweilig. Klimaskeptiker (geiles Wort!) sind aber für mich wie Viren in der Evolution: Ohne deren Gegendruck entwickelt sich auf der anderen Seite nicht die beste Lösung.
Read MoreUntot Zombies Benecke
Welche Assoziationen kommen dir als Forensiker beim Thema »Zombie«?
MB: Ich unterscheide zunächst einmal zwischen Vampir- und Zombieleichen, bezogen auf die Merkmale, die ich an ihnen finden kann. Zombieleichen sind ausgetrocknete Leichen, die teilweise noch ihre Augen und Haare haben, Merkmale also, die sonst bei Leichen durch Insektenfraß und Verwesungsprozesse als erstes verschwinden und verrutschen. Sogenannte Vampirleichen sind dagegen zunächst einmal durch Fäulnis gekennzeichnet. Unter den klimatischen Bedingungen in Europa ist das der Standard.
Read MoreMagnetische Menschen
Kaum war der praktische Test eines forensischen Mediums, das Kriminalfälle durch Betrachten von Tatort-Fotos (erfolglos) bearbeite, abgeschlossen1, spülte mir das Schicksal schon den nächsten Feldversuch zu: Ein serbischer Junge soll magnetisch sein, surrte es durch den Äther. Gabeln und Löffel haften an ihm (siehe Foto 1). Fernbedienungen und Pappbecher allerdings auch. Sind die magnetisch? Ist der Junge magnetisch? Ein bisschen? Vielleicht? Egal.
Read MoreWie Bauschaum in Gummistiefeln einen skeptischen Podcast lostrat
Flüche, Kornkreise, Kugelblitze, Cokelore und Jack the Ripper: Im kostenlosen Podcast „Hoaxilla“ werden Urban Legends skeptisch und mit viel Humor hinterfragt. Die Abonnentenzahlen steigen rasant. Mark und Lydia Benecke trafen die beiden „Hoaxillas“ Alexa und Alexander zum Interview.
Read MoreDreiundzwanzig
Die Zahl 23 ist den Leserinnen des Skeptiker gut bekannt. In der hier bereits öfter erwähnten Romanreihe "IIIuminatus!'" beispielsweise ist sie Zahl des Unglücks, der Zerstörung - und natürlich angeblich die Schlüsselzahl der Illuminaten. Ausgangspunkt des eigentlich lustigen Konstrukts war die Kurzgeschichte ,,23 Skidoo" von William Burroughs. Das schöne Märchen um die geheime und doch so offen erkennbare Zahl verankerte sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte dauerhaft in der Populärliteratur, und keineswegs nur im Zusammenhang mit Verschwörungen:
Read MoreDas Blutwunder von Neapel
Neapel! Stadt des charmanten Chaos, der hügeligen Gassen, des fürchterlich starken Espresso! Heimat eines sympathischen Blut-Wunders und des Bischofes Januarius (lat.: der Pförtner)...
In einer Hopplahopp-Aktion suchte das ZDF im April 2004 einen Experten, der zum sich in Kürze wieder verflüssigenden Blut des Heiligen St. Januarius etwas sagen bzw. noch besser die rotbraune Substanz nachkochen und zudem der Prozession in Neapel beiwohnen könne.
Read MoreAngewandte SHC: Plötzliche Selbst-Entzündung von Menschen
Dass die Welt immer noch verrückter ist, als mensch meint, ist für RechtsmedizinerInnen nicht Neues. Erstaunlich war es aber selbst für mich als frisch gekürten Mystery-Man der Gerichtsmedizin (Weltbild 11/2000), als folgendes Schreiben von Miroslav Provod zum Thema Selbstentzündung von Menschen (siehe dazu auch vergangene SeroNews) eintrudelte:
Read More